Naturbelassenes Salz

fb_img_1463162091858.jpg

Naturbelassenes Salz ist für unseren Körper so essenstiell, weil leider in vielen Lebensmitteln die mineralstoffreichen Randschichten entfernt sind (wie z.B. von Reis und Getreide).
Man extrahiert den in seiner isolierten Form wertlosen Zucker aus der eigentlich mineralstoffreichen Zuckerrübe, man kocht das Gemüse fast ausschließlich und schüttet dann auch noch das mineralstoffreiche Wasser weg. Und zuletzt isst man mineralstoffarme Kulturgemüse aus dem Gewächshaus.
Die moderne Ernährung versorgt den Zivilisationsmenschen folglich nicht mit den nötigen Salzen und Mineralstoffen. An dieser Stelle kann jetzt naturbelassenes Salz (nicht raffiniertes Kochsalz) aushelfen.

Natürliches Salz enthält nämlich ein grosses Spektrum verschiedenster essentieller Mineralstoffe und Spurenelemente. Es verfügt ausserdem über eine seit Jahrtausenden bekannte neutralisierende Kraft, so dass es sich nicht nur als Lebensmittel zur Aufwertung einer gesunden Ernährung eignet.
Naturbelassenes Salz kann genauso vorzüglich als linderndes Heilmittel für viele innere und äussere Anwendungsmöglichkeiten eingesetzt werden.

~ Das Besondere an den Salzen

Naturbelassene Meersalze, Kristallsalze, Ur- bzw. Steinsalze oder das exquisite Fleur de Sel verleihen „zivilisierten Kultur-Speisen“ wieder Geschmack und ersetzen, wenigstens zum Teil, die in modernen Nahrungsmitteln fehlenden Mineralstoffe & Spurenelemente. Im gewöhnlichen Supermarkt findet man diese naturbelassenen Salze selten. Die guten, naturbelassene Salze mit bestmöglicher Qualität und damit gewürzte Lebensmittel (Brot, Käse, etc.) sind eher im Bio-Fachhandel erhältlich.

In naturbelassenen Salzen können auch Reste von Tonerden enthalten sein, die bei der Herstellung von Kochsalz akribisch entfernt werden. Tonerden jedoch sind weder schädlich noch gefährlich. Im Gegenteil, sie könnten die aggressive Wirkung des Kochsalzes auf den Organismus aufgrund ihrer entgiftenden & absorbierenden Eigenschaften eher mildern. (All diese positiven Bestandteile natürlicher Salze werden jedoch von der Salzindustrie kurzerhand als „Verunreinigungen“ betitelt.)

Damit diese sich jedoch für die Aufwertung der Ernährung als auch für die unterschiedlichsten Heilanwendungen auch wirklich eignen, ist es beim Kauf der Salze wichtig auf die Qualität zu achten. Denn nicht jedes Meersalz ist ein hochwertiges schadstofffreies & unverarbeitetes reines Meersalz, nicht jedes Steinsalz ist frei von Strahlenbelastung & Schwermetallen und nicht jedes Kristallsalz ist tatsächlich von Hand abgebaut, nur in Sole gewaschen & an der Sonne getrocknet. Nachfolgend stelle ich die 3 empfehlenswertesten Salzsorten vor:

1) Fleur de Sel

Fleur de Sel, die „Blume des Salzes“ ist das kostbarste & teuerste Meersalz, da es ausschliesslich in reiner Handarbeit gewonnen wird. In kleinen natürlichen Salzbecken an der Küste lassen Sonne & Winde das Wasser verdunsten. Übrig bleibt das Salz. An der Oberfläche entstehen feine „Salzblumen“. Diese werden abgeschöpft und lediglich getrocknet. Sie kommen dann völlig unbearbeitet in den Handel. Das Fleur de Sel zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Magnesium und Calcium aus, wodurch es seinen besonderen Geschmack erhält. Es hat ausserdem grössere Kristalle als übliche Salze, eine höhere Restfeuchte und eine „knusprige“ Konsistenz.

Tipp: Fleur de Sel sollte nicht zum Kochen verwendet werden, sondern nur für frische Speisen oder zum Nachsalzen bei Tisch.

2) Steinsalz

Steinsalz stammt aus Salzbergwerken. Dort war irgendwann einmal ein Urmeer. Es trocknete aus und harrte Millionen von Jahren im Untergrund – frei von Umweltbelastungen und Schadstoffen, bis es schliesslich vom Menschen entdeckt wurde. Herkömmliches Kochsalz wird meist aus Steinsalz hergestellt. Steinsalz wird jedoch auch unverarbeitet und naturbelassen angeboten. Dann hat es im Vergleich zur reinweissen Ariel-Optik von Kochsalz eine gräuliche Färbung. Dies liegt am fehlenden Bleich- und Reinigungsprozess und ist ein Hinweis auf die Naturbelassenheit.

3) Kristallsalz

So wie ein Edelstein ein Stein, aber nicht jeder Stein ein Edelstein ist, so ist Kristallsalz ein Steinsalz, doch ist Steinsalz nicht immer auch ein Kristallsalz. Man stelle sich die Kristallsalzvorkommen ähnlich wie Goldadern vor, die das graue Steinsalz an manchen wenigen Stellen in feinem Rosa durchziehen. Aus diesem Grunde ist der Abbau von Kristallsalz schwierig und für die Industrie nicht lohnend.

Der Unterschied zwischen Kristallsalz und Steinsalz liegt in den unterschiedlichen Druckverhältnissen begründet, die über die Jahrmillionen auf das Salz einwirkten. Natürlich abgebautes und unverarbeitetes Steinsalz erfüllt zwar alle Kriterien eines ganzheitlichen Salzes, doch erfuhr es nicht ausreichend Druck, damit seine Elemente in das Kristallgitter des Salzes hätten eingebunden werden können. Es heißt, dass dadurch die Elemente zu grobstofflich seien, um unseren Zellen zu nutzen. Beim Kristallsalz führten die passenden Druckverhältnisse dagegen zur Entstehung eines geometrisch perfekten Kristalls, in dem die Elemente in einer so kleinen Teilchengrösse vorliegen, dass sie vom menschlichen Körper hervorragend aufgenommen und verstoffwechselt werden können. Für Heilanwendungen, insbesondere für die Sole-Trinkkur sollte ausschliesslich hochwertiges Kristallsalz verwendet werden.

Ich bin erleichtert, nun das „Gute Salz“ mit gutem Gewissen geniessen zu dürfen! :)

 

[Bildquelle]
[Textquelle: – http://www.zentrum-der-gesundheit.de/salz.html]