Salz – Elementar für unseren Körper

salt-596291_640

Jeder kleinste Vorgang in unserem Körper erfordert nämlich Salz bzw. seine Mineralstoffe in ionisierter Form. Ohne Salz könnten wir nichts tun, weder den Arm heben noch einen Schritt tun, ja noch nicht einmal einen Gedanken fassen.

Salz besteht zum größten Teil aus Natriumchlorid, NaCl. Natrium ist ein wichtiger Bestandteil unseres Blutes und ist für den Zellstoffwechsel notwendig. Der Chlorid-Anteil des Salzes wiederum findet unter anderem als Bestandteil der Magensäure Verwendung. Es reguliert ausserdem den gesamten Wasserhaushalt, hält die Gewebespannung aufrecht und aktiviert viele Stoffwechselvorgänge. Natrium und Chlorid wirken auch als Signalstoffe, um Informationen im Nervensystem weiterzuleiten.

Wer sich körperlich intensiv betätigt, hat einen erhöhten Salzbedarf, da er es durch Körperschweiß verliert. Wer diesem erhöhten Bedarf nicht nachkommt, riskiert Leistungseinbußen. Viele Leistungssportler sind sich dieses Umstandes bewusst und passen ihre Ernährung an.

*Tipp: Salz ist nicht nur innen, sondern auch außen gut!* Wie z.B. als Peeling, bei dem man Salz mit Öl (Kokos- oder Oliven-) anrührt und auf die Haut aufträgt!

~ Und zu guter Letzt: Wie viel Salz ist gesund?

Wie viel Salz soll ich essen? Die aktuelle Datenlage zeigt das geringste Risiko für Herz-Gefäßerkrankungen bei einem täglichen Natriumkonsum zwischen 3000 und 7000mg.
Das Entspricht etwa 8-18g Salz pro Tag. Oder rund 1,5 bis 3,5 TL.
Auch das ist nur eine Statistik, aber es ist die beste Datenlage, die uns derzeit zur Verfügung steht: Sie zeigt ein plausibles Bild.
Nicht zu vergessen ist der Umstand, dass es sich bei den Angaben stets um eine Empfehlung für Natrium handelt, nicht nur für Salz. Natrium ist allerdings von Natur aus auch in Gemüse wie Spinat oder Algen enthalten.
Dies sollte in die Rechnung einbezogen werden.

 

 

[Textquelle:
http://www.urgeschmack.de/ist-salz-gesund/
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/salz.html]